Letzte Änderung: 8. Juli 2013
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen (Auswahl ab 1992)
Kloepfer, Michael
- Handeln unter Risiko im Umweltstaat,
Studien zum Umweltstaat, Springer: Heidelberg 1993, 98 S. (mit C. F. Gethmann) - Langzeitverantwortung im Umweltstaat,
Studien zum Umweltstaat, Studien zum Umweltstaat, Economica: Bonn 1993, 78 S. (mit C. F. Gethmann, H. G. Nutzinger) - Umweltgesetzbuch - Besonderer Teil - (UGB-BT),
Berichte des Umweltbundesamts 4/94, E. Schmidt: Berlin 1994 XXII, 1056 S. (mit H. Jarass, Ph. Kunig, H.-J. Papier, F.-J. Peine, E. Rehbinder, J. Salzwedel, E. Schmidt-Aßmann) - Zur Geschichte des deutschen Umweltrechts.
Schriften zum Umweltrecht, Band 50, Duncker und Humblot: Berlin 1994, 169 S. (unter Mitwirkung von C. Franzius und S. Reinert) - Das Umweltrecht des Auslandes.
Schriften zum Umweltrecht, Band 55, Duncker und Humblot: Berlin 1995, 378 S. (mit E. Mast) - Umweltstrafrecht.
NJW-Schriftenreihe Heft 58, C.H. Beck: München 1995, XXXVIII, 173 S. (mit H. P. Vierhaus) - Verteilungsgerechtigkeit im Umweltstaat.
Studien zum Umweltstaat, Economica: Bonn 1995, 86 S. (mit C. Gethmann, S. Reinert) - Anthropozentrik, Freiheit und Umweltschutz in rechtlicher Sicht,
Economica: Bonn 1995, 59 S - Umweltgesetzbuch (UGB-KomE),
hrsg. vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Duncker & Humblot: Berlin 1998, 1.725 S. (Entwurf der Unabhängigen Sachverständigenkommission zum Umweltgesetzbuch beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) - Umweltrecht, C.H. Beck: München
1. Aufl. 1989, XXXX, 906 S. (unter Mitarbeit von K. Meßerschmidt)
2. Aufl. 1998, LIV, 1418 S. (unter Mitarbeit von T. Brandner)
3. Aufl. 2004, XXXV, 1963 S. (unter Mitarbeit von M. Kohls und V. Ochsenfahrt)
4. Aufl. (in Vorbereitung) - Staatliche Informationen als Lenkungsmittel - dargestellt insbesondere am Problem behördlicher Warnungen und Empfehlungen im Umweltrecht,
Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft e.V., de Gruyter: Berlin 1998 (im Druck) - Zum Umweltrecht in Frankreich,
RIW 1992, S. 5 - 12 (mit E. Mast) - Rechtsprobleme einer CO2-Abgabe,
DVBl. 1992, S. 195 - 207 (mit Rüdiger Thull) - Vom Umweltrecht zum Umweltstaat?,
in: Steger (Hrsg.), Handbuch des Umweltmanagements, C.H. Beck: München 1992, S. 43 - 65 - Empfiehlt es sich, ein Umweltgesetzbuch zu schaffen, gegebenenfalls mit welchen Regelungsbereichen?,
JZ 1992, S. 817 - 828 - Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung,
in: Koch, Auf dem Weg zum Umweltgesetzbuch Nomos: Baden-Baden 1992, S. 90 - 107 - Auf dem Weg zur Ökodiktatur?,
in: Altner (Hrsg.), Jahrbuch Ökologie 1993, C. H. Beck: München 1992, S. 200 - 205 - Die Notwendigkeit einer nachhaltigkeitsfähigen Demokratie,
GAIA 1992, S. 253 - 260 - Grenzüberschreitende Umweltbeeinträchtigungen im völkerrechtlichen Gewohnheitsrecht,
in: Prace Prawnicze. Wydane dla nczczenia pracy naukowej Karola Gandora, Katowice 1992, S. 253 - 259 - Zuständigkeitsgrenzen bei der Einführung landesrechtlicher Abfall(Sonder-)abgaben,
UPR 1992, S. 201 - 211 (mit Martin Schulte) - Technikverbot durch gesetzgeberisches Unterlassen? Zur Entscheidung des VGH Kassel vom 6.11.1989,
in: Wege und Verfahren des Verfassungslebens, Festschrift für Peter Lerche, C.H. Beck: München 1993, S. 755 - 769 - Umweltschutz und Marktwirtschaft,
Jura 1993, S. 583 - 590 - Betrieblicher Umweltschutz als Rechtsproblem,
DB 1993, S. 1125 - 1131 - Umweltinformationen durch Unternehmen. Wettbewerbsrecht,
Öko-Audit, Umweltberichterstattung für das Recht externer unternehmerischer Umweltinformationen, NuR 1993, S. 353 - 358 - Alte und neue Handlungsformen staatlicher Steuerung im Umweltbereich,
in: Klaus König u.a. (Hrsg.), Instrumente und Formen staatlichen Handelns, Verwaltungswissenschaftliche Abhandlungen, N.F., Bd. 2, Carl-Heymanns: Köln 1993, S. 329 - 370 - Die Belastung von Endverbrauchern aufgrund der Verpackungsverordnung als Verfassungsproblem,
UPR 1993, S. 409 - 416 (mit Norbert Wimmer) - Endlagerung radioaktiver Abfälle. Zum Umfang der Genehmigung für das Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM),
ZUR 1993, S. 269 - 275 (mit Thilo Brandner) - Droht der autoritäre ökologische Staat?,
Universitas 1993, S. 236 - 246; ebenfalls abgedruckt in: Baumeister (Hrsg.), Wege zum ökologischen Rechtsstaat, 1994, S. 42 - 50 - Das Ladenburger Kolleg Umweltstaat - Resultate und Perspektiven,
in: Kloepfer (Hrsg.) Umweltstaat als Zukunft. Studien zum Umweltstaat, Economica: Bonn 1994, S. 3 - 40; abgekürzt abgedruckt als: - Interdisziplinäre Aspekte des Umweltstaats,
DVBl 1994, S. 12 - 22 - Zur Kodifikation des Besonderen Teils eines Umweltgesetzbuches (UGB-BT),
DVBl 1994, S. 305 - 316 (abgekürzt auch abgedruckt in: ZAU 1995, S. 194 - 206) - Unternehmen und Umweltschutz,
in: Coing u.a. (Hrsg), Staat und Unternehmen aus der Sicht des Rechts, J.C.B. Mohr: Tübingen 1994, S. 329 - 348 - Is there the threat of an authoritarian ecological state?
EELR 1994, S. 112 - 115 - Grundrechtsfragen der Umweltabgaben,
in: Mackscheidt u.a. (Hrsg.), Umweltpolitik mit hoheitlichen Zwangsabgaben?, K. H. Hansmeyer zur Vollendung seines 65. Lebensjahres, Duncker und Humblot: Berlin 1994, S. 121-140 - Die deutsche Umweltgesetzgebung im allgemeinen,
in: Prokisch (Hrsg.), Umweltrecht in Deutschland und Mexiko. Schriften der Deutsch-Mexikanischen Juristenvereinigung, Abt. II Nr. 1, Löw & Vorderwülbecke, München 1994, S. 9-33 - Qüestons constitucionals del Dret del mediambient a Alemanya,
in: Generalitat de Catalunya (Hrsg.), Estudis de Dret ambiental, Barcelona, 1995, S. 89 - 105 - Zur Kodifikation des Umweltrechts in einem Umweltgesetzbuch,
in: Merten u.a. (Hrsg.), Kodifikation gestern und heute, Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Band 119, Duncker und Humblot: Berlin 1995, S. 195 - 215, (zugleich abgedruckt in DÖV 1995, S. 745 - 754) - Die Umweltfrage als Verteilungsproblem in rechtlicher Sicht.
ZfU 1995, S. 273 - 298 (mit S. Reinert) - Umweltrechtsentwicklungen in Deutschland nach 1945,
in: Kloepfer (Hrsg.), Schübe des Umweltbewußtseins und der Umweltrechtsentwicklung, Economica 1995, S. 91 - 131 - Umweltrecht.
Zur Geschichte in der Bundesrepublik Deutschland, Humboldt-Spektrum 3/95, S. 42 - 47 - Anfänge von Umweltrecht: Umweltrelevantes Recht in den frühen Hochkulturen und in der Antike.
GAIA 1995, S. 315 - 320 - Wohin mit dem "Shredder-Rest"?,
UPR 1995, S. 420-425 (mit B.Ochtendung) - Umweltschutz als Verfassungsrecht: Zum neuen Art. 20a GG,
DVBl. 1996, S. 73-80. - On the Codification of German Environmental Law,
in: H. Bocken u.a. (publ.), The Codification of Environmental Law, Kluwer Law International, The Hague u.a.: 1996, S. 87 - 100 - Instruments of Direct Behavioural Regulation,
in: G. Winter (publ.), European Environmental Law, A comparative Perspective Dartmouth: Aldershot 1996, S. 63 - 79 (mit G. Winter) - Umweltschutz zwischen Ordnungsrecht und Anreizpolitik: Konzeption, Ausgestaltung, Vollzug,
ZAU 1996, S. 56 - 66, 200 - 209 - Selbstregulierung im Umwelt- und Technikrecht,
DVBl. 1996, S. 964 - 975 (mit Th. Elsner) - Freiheit und Umweltschutz,
in: zu Putlitz/Schade (Hrsg.), Wechselbeziehungen Mensch - Umwelt - Technik, Schäffer-Poeschel: Stuttgart 1996, S. 188 - 293 - Kommentierung des Art. 20 a GG,
in: Dolzer/Vogel, Bonner Kommentar (77. Lfg., Okt.1996), C.F.Müller: Heidelberg, S. 1 - 44 - Abfallverbringungsabgabe und Verfassungsrecht,
UPR 1997, S. 81 - 88; teilweise erweitert abgedruckt unter dem Titel in: Klett (Hrsg.), Abfall und Haftung, 5. Kölner Abfalltage 1996, Gutke: Köln 1997, S. 251 - 287; erheblich erweitert abgedruckt in Deutsches Anwaltsinstitut e.V. (Hrsg.), Brennpunkte des Verwaltungsrechts, Bochum 1997, S. 82 - 119 - Zur Geschichte des Umweltrechts seit 1945,
in: Kley u.a. (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Ritter, Otto Schmidt: Köln 1997, S. 873 - 899 - Europäische Verpackungsrichtlinie und deutsche Verpackungsverordnung,
EWS Bd. 2 zu Heft 7/1997, S. 1 - 11 - Kodifikation und Fortschritt im Umweltrecht. Thesen zur Kodifikation des Umweltrechts als Mittel zu dessen ökologischer Fortentwicklung,
in: Haller u.a. (Hrsg.), Festschrift für Günther Springer: Wien, 1997, S. 435 - 445 - Der Umweltgesetzbuch-Entwurf der Sachverständigenkommission (UGB-KomE). Zum Entwurf der Unabhängigen Sachverständigenkommission beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
- Reaktorsicherheit (zusammen mit Wolfgang Durner),
DVBl. 1997, S. 1081 - 110 - Recht ermöglicht Technik - Zu einer wenig beachteten Funktion des Umwelt- und Technikrechts,
NuR 1997, S. 417 - 418 - Rechtliche Rahmenbedingungen,
in: Warnsignale aus der Klimaentwicklung (Hrsg. Lozán, Graßl, Hupfer, Jacob & Sterr), Hamburg 1997 - Staat und Unternehmung in ihrer Umweltverantwortung aus der Sicht des Rechts,
in: Steinmann/Wagner (Hrsg.), Umwelt und Wirtschaftsethik, Schäffer-Poeschel: Stuttgart 1998, S. 214 - 232 - Sinn und Grenzen der Ökologisierung des Rechts,
in: Kitagawa u.a. (Hrsg.), Das Recht vor der Herausforderung eines neuen Jahrhunderts: Erwartungen in Japan und Deutschland, Mohr (Siebeck): Tübingen 1998, S. 357 - 374 - Rechtliche Rahmenbedingungen,
in: Lozán u.a.(Hrsg.), Warnsignale aus der Klimaentwicklung, Wissenschaftliche Auswertungen: Hamburg 1998, S. 377 - 382 - Tierschutz in das Grundgesetz?
JZ 1998, S. 369 - 378 (mit M. Rossi) - Umweltpolitik und Umweltrecht: Privatrecht und insbesondere Öffentliches Recht,
in: Rengeling (Hrsg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht, Bd. I, Heymanns: Köln 1998, S. 93 - 113 - Konzeption, Handlungsformen und Verfahren der Recht- und Regelsetzung im UGB-KomE,
in: Bohne (Hrsg.), Das Umweltgesetzbuch als Motor oder Bremse der Innovationsfähigkeit in Wirtschaft und Verwaltung,
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 131, Duncker und Humblot 1999, S. 161 - 187 - Milleniumsgedanken zum Umweltrecht,
Zeitschrift für angewandte Umweltforschung 1999,S. 458 - 464 - Environmental Justice und geographische Umweltgerechtigkeit,
DVBl. 2000, S. 750 - 754 - Risiko/Risikoanalyse/Risikoforschung; Technikrecht; Verursacherprinzip,
in: Lexikon der Bioethik (Hrsg. Görres Gesellschaft), Gütersloh 1998 - Konzeption, Handlungsformen und Verfahren der Recht- und Regelsetzung im UGB-KomE,
in: Schriftenreihe der Hochschule Speyer 1998 - Zukunft und Recht,
Festschrift für Martin Lendi 1998 - Risiko/Risikoanalyse/Risikoforschung; Technikrecht; Verursacherprinzip,
in: Lexikon der Bioethik (Hrsg. Görres Gesellschaft), Gütersloh 1998 - Umweltschutzregulierung durch öffentliche oder private Initiative,
in: Regulierung - Deregulierung - Liberalisierung, Mohr Siebeck, 2001 - Aspekte eines Umweltstaates Deutschland,
in: Dolde (Hrsg.), Umweltrecht im Wandel, Erich Schmidt Verlag, 2001, S. 245 - Planung und prospektive Rechtswissenschaft,
in: Planung, FS für Werner Hoppe, 2000, 111 - Abfallrechtliche Produktverantwortung für Fremdgeräte,
DVBl. 2000, 1013 in Zusammenarbeit mit Kohls - Umweltaudit und Umweltrechtskonformität,
UPR 2000, 335 in Zusammenarbeit mit Bröcker - Umweltschutzregulierung durch öffentliche und private Initiative,
in:Kitagawa (Hrsg.), Regulierung - Deregulierung - Liberalisierung, Mohr Siebeck: Tübingen 2001, S. 149 - Kloepfer, Legal Outline,
in : Lozán (u.a.), Climate of the 21st Century: Changes and Risks, Wissenschaftliche Auswertungen: Hamburg 2001, S. 37 - Kloepfer, Leben und Würde des Menschen,
in: Klärung und Fortbildung des Verfassungsrechts, FS 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Mohr Siebeck, 2001, S. 77 - Das Gebot widerspruchfreier Normgebung als Schranke der Ausübung der Steuergesetzkompetenz,
DÖV 2001, (mit K. Bröcker) - Der Umweltstaat - Ziele und Instrumente.
Beitrag zu den Umweltrechtstagen Nordrhein-Westfalen, 2002 - Umweltföderalismus. Föderalismus in Deutschland.
Schriften zum Umweltrecht, Bd. 120, Duncker und Humblot: Berlin 2002, Kloepfer (Hrsg.), - Umweltrecht in Bund und Ländern (unter Mitwirkung von S. Assenmacher, A. Fenner, G. Wustlich).
Duncker und Humblot: Berlin 2003, 1196 S. - Abfallwirtschaft in Bund und Ländern. Perspektiven des Föderalen Umweltschutzes am Beispiel der Abfallwirtschaft.
Schriften zum Umweltrecht, Bd. 132, Duncker und Humblot: Berlin 2003, 137 S. - Die europäische Herausforderung - Spannungslagen zwischen europäischem und deutschem Umweltrecht,
NVwZ 2002, S. 645 - 657 - Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Tierschutz-Hundeverordnung,
in: Natur und Recht 2002, S. 133-140 (mit M. Rossi) - Haben nur Menschen Rechte?
in: Di Blasi (u.a.), Nachhaltigkeit in der Ökologie. C.H.Beck: München 2001, S. 233 - 242. Zugleich abgedruckt in: Humboldt-Spektrum 3/2001, S. 28 - Die europäische Herausforderung - Spannungslage zwischen europäischem und deutschem Umweltrecht.
NVwZ 2002, S. 645 - 657 - Umweltrecht und Kartellrecht - Entsorgungswirtschaft zwischen Umwelt- und Wettbewerbsrecht -,
JZ 2003, S. 1117 - 1127 - Rechte für die Umwelt, für Tiere und für Denkmäler?
Festschrift für Gerhard Winter, 2003, S. 51 - 64 - Abfallwirtschaft in Bund und Ländern. Perspektiven des Föderalen Umweltschutzes am Beispiel der Abfallwirtschaft.
Schriften zum Umweltrecht (SUR), Bd. 132, Duncker & Humblot: Berlin 2003, 137 S. - Der Umweltstaat - Ziele und Instrumente,
Umweltrechtstage Nordrhein-Westfalen, 2004 - Der Handel mit Emissionsrechten im System des Umweltrechts,
UTR Bd. 74 2004, S. 71 - 122 - Föderalismusreform und Umweltrecht,
in: NuR 2005, S. 759 - 764 - Umweltrecht als Informationsrecht,
in: UPR 2005, S. 41 - 49 - Umwelt-, Naturschutz- und Jagdrecht - eine kompetenzrechtliche Betrachtung im Lichte der Föderalismusdebatte,
in: NuR 2006, 1 - 7 - Abfallverbringungsabgabe und Bundesverfassungsgericht.
in: ZUR 2005, S. 479 - 482 - Verkehrlärmschutz als Verfassungsabwägung.
in: Wallerath (Hrsg.), Festschrift für Peter Krause, Duncker & Humblot, 2006, S. 443 - 454 - Föderalismusreform und Umweltgesetzgebungskompetenzen.
in: ZUR 2006, S. 338 - 340 - Föderalismusreform und Umweltgesetzgebungskompetenzen.
in: ZG 2006/4, S. 250 - 271 - Die Feinstaubproblematik im System des neuen Luftreinhalterechts,
Festschrift für E. Rehbinder, 2007, S. 379 - 396 - Die neue Abweichungsgesetzgebung der Länder und ihre Auswirkungen auf den Umweltbereich.
in: Festschrift für R. Scholz 2007, S. 651 - 657 - Zum Projekt eines Umweltgesetzbuchs,
GAIA 2007, S. 102 - 109 - Sinn und Gestalt des kommenden Umweltgesetzbuchs,
UPR 2007, S. 161 - 170 - Das kommende Umweltgesetzbuch,
Schriften zum Umweltrecht, Bd. 155, Duncker & Humblot, Berlin 2007, 157 S. - Umweltschutz in und durch Unternehmen - Zu den betriebsorganisatorischen Instrumenten des Umweltschutzes in Deutschland -,
Festschrift für Klaus Henke, 2007, S. 161 - 177 - Rechtsfragen zur geordneten Beendigung gewerblicher Kernenergienutzung in Deutschland,
DVBl. 2007, S. 1189 - 1201 - Über die Flexibilisierung staatlichen Handelns,
in: Appel/Hermes, Mensch - Staat - Umwelt, 2008, S. 79 - 103 - Flugroutenfestlegung und Seveso II-Richtlinie,
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, in: Ziekow (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Fachplanungs-, Raumordnungs- und Naturschutzrechts 2007, S. 99 - 12 - Umweltschutzrecht, C. H. Beck: München,
1. Aufl. 2008, 494 S.
2. Aufl. 2011, 566 S. - Umweltschutz als transnationale Aufgabe,
Festschrift für Bothe, 2008, S. 637 - 645 - Oberflächenwasserabgabe und europäisches Beihilferegime,
Festschrift für Rengeling, 2008, S. 289 - 306 - Aspekte der Umweltgerechtigkeit,
Jahrbuch für öffentliches Recht der Gegenwart, N.F./Band 56, S. 1-22 - Verfassungsverstöße und öffentliche Meinung,
in: Lerche-Festgabe zum 80. Geburtstag, 2008, S. 55 - 73 - Das Umweltgesetzbuch auf dem Weg (UGB-RefE),
Die Verwaltung 2008, S. 195 - 226 - Zum künftigen Umweltgesetzbuch in Deutschland,
Juratio 2008, S. 3 - 7 - Rechtliche Planungssicherheit von Wirtschaftsunternehmen als Schutzgut nationalen Verfassungs- und europäischen Gemeinschaftsrechts,
in: Schriftenreihe der Bitburger Gespräche, Jahrbuch 2008/II, 2009, S. 25 - 51 - Pandemien als Herausforderung für die Rechtsordnung,
DVBl. 2009, S. 1208 - 1221 (mit S. Deye) - Rechtliche Grundprobleme des Katastrophenschutzes,
in: Festschrift für Sellner, 2009, S. 391 - 405 - Möglichkeiten und Grenzen paktierter Gesetzgebung am Beispiel des Atomrechts,
ZG 2010, S. 346 - Luftverkehrsteuer und Verfassungsrecht - Zur Vereinbarkeit eines Entwurfs eines Luftverkehrsteuergesetzes mit dem Grundgesetz,
BB 2010, S. 2791 - 2798 (gemeinsam mit D. Bruch) - Möglichkeiten und Grenzen paktierter Gesetzgebung am Beispiel des Atomrechts,
in: Kolloquium Marburger, 2010, S. 79 - 94 - Die Laufzeitverlängerung im Atomrecht zwischen Gesetz und Vertrag,
JZ 2011, S. 377 - 387 (mit D. Bruch) - 13. Atomgesetznovelle und Grundrechte,
DVBl. 2011, 1437-1446. - Verfahrene Atomausstiegsverfahren?,
UPR 2012, S. 41 - 49 - Rechtsfragen des Umweltschutzes im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland,
in: Härtel (Hrsg.), Handbuch Föderalismus, Bd. III, 2012, S. 405-441. - Zur Entwicklung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts in der Bundesrepublik Deutschland,
AbfallR 2012, S. 261-268. - Laufzeitverlängerung bei Kernkraftwerken und Bundesratszustimmung. Zur Frage der Zustimmungsbedürftigkeit des 11. Änderungsgesetzes zum AtG,
in: Festschrift für Thomas Würtenberger, 2013, S. 689-706. - Umweltschutz, in: Leitgedanken des Rechts,
in: Festschrift für Paul Kirchhof, Bd. 1, 2013, S. 867-876. - Allgemeine Grundlagen des Umweltrechts,
in: Ehlers/Fehling/Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. 2, 2013 (im Erscheinen).
Brandner, Thilo
- Entwicklungen des Umwelt- und Technikrechts 1991,
in: Breuer/ Kloepfer/Marburger/Schröder (Hg.), Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 1992, S. 277ff. - Änderungen von Rechtsverordnungsentwürfen durch das Parlament - Zur Verfassungsmäßigkeit von § 59 KrW-/AbfG und von § 20 Abs. 2 UmweltHG, in: Di Fabio/Marburger/Schröder (Hg.), Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 1997, 1997, S. 119-139.
- Endlagerung radioaktiver Abfälle,
ZUR 1993, S. 269 ff. (mit M. Kloepfer) - Kommentierung des § 59 KrW-/AbfG,
in: Jürgen Fluck (Hrsg.), Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht (Kommentar), C.F. Müller: Heidelberg 1996ff. (Loseblatt, 12. EL Sept. 1998) - Bauwerkseinmessung/Anfertigung amtlicher Lagepläne,
NJ 2000, S. 89 - Planfeststellung und Plangenehmigungsverfahren,
NJ 2001, S. 386 - Befreiung von naturschutzrechtlichen Verboten,
NJ 2002, S. 47 - 48 - Besitz von an Bundeswasserstraßen abgelegten Abfällen - BVerwG, Urteil vom 8. 5. 2003 - 7 C 15.02,
AbfallR 2004, S. 34-35
Veröffentlichungen von Mitarbeitern
- Rossi, Das Umweltinformationsgesetz in der Rechtsprechung - ein Überblick,
UPR 2000, S. 175 - 181 - Assenmacher, Umweltschutz und Föderalismus,
UPR 2001, S. 432 - 434 - Fenner, Umweltschutz und Föderalismus,
NuR 2001, S. 577 - 581 - Franzius, Bundesverfassungsgericht und indirekte Steuerung im Umweltrecht,
AöR 126 (2001), S. 403- 440 - Kohls, Vertrauensschutz für die Erben von Altlastgrundstücken,
ZUR 2001, S. 183 - 188 - Bruch/Greve, Das "Energiekonzept 2050" der Bundesregierung unter Vorbehalt?,
zu rechtlichen Problemen der Laufzeitverlängerung,
DVP 2011, S. 178 - 185 - Bruch/Greve, Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken,
VR 2011, S. 199 - 205 - Bruch/Greve, Atomausstieg 2011 als Verletzung der Grundrechte der Kernkraftwerksbetreiber?,
zur Verfassungsmäßigkeit der 13. Atomgesetznovelle,
DÖV 2011, S. 794 - 804 - Bruch/Greve, Die Kernbrennstoffsteuer im Fokus der Finanzgerichtsbarkeit, Anmerkung zu FG Hamburg, Beschl. v. 16.9.2011 – 4 V 133/11,
BB 2012, S. 234 - 235